Mittelfranken

Industriemuseum Lauf – Ein spannender Familienausflug

10. Juli 2025

Direkt an der Pegnitz gelegen, bietet das Industriemuseum Lauf einen spannenden Einblick für Familien in die Arbeits- und Lebenswelt des Industriezeitalters. Auf über 4.000 m² Fläche – verteilt auf 14 denkmalgeschützte Räume – gibt es für Kinder und Erwachsene gleichermaßen viel zu entdecken: historische Maschinen, echte Werkstätten und zahlreiche Mitmachstationen, bei denen kleine Besucher selbst aktiv werden können.

In diesem Beitrag zeige ich dir, was das Museum so besonders macht, welche Bereiche besonders familienfreundlich sind und worauf du bei eurem Besuch achten solltest. Schon mal vorab: Wir haben den Besuch sehr genossen!

Inhaltsverzeichnis

  1. Was erwartet euch im Industriemuseum Lauf?
  2. Highlights für Kinder
  3. Wechselnde Aktionen & besondere Events im Museum
  4. Auf einen Blick – Praktische Informationen
  5. Fazit

Was erwartet euch im Industriemuseum Lauf?

Das Museum besteht aus mehreren original erhaltenen Gebäuden, die sich entlang eines ehemaligen Industrieareals an der Pegnitz erstrecken. Beim Betreten fühlt man sich wie in eine andere Zeit versetzt: Maschinenrattern, Werkbänke, historische Gerätschaften – alles ist greifbar und liebevoll aufbereitet.

Thematisch gegliedert, führt der Rundgang durch verschiedene Epochen des Industriezeitalters: von der Frühindustrie über das Elektrizitätswerk und die Hochindustrie bis hin zu den Lebensverhältnissen der Menschen im 20. Jahrhundert. Besonders praktisch: Man kann die Räume in eigenem Tempo erkunden – ganz ohne festen Rundgang.

Highlights für Kinder – Mitmachen erwünscht!

Viele Museen laden eher zum Staunen als zum Anfassen ein – das Industriemuseum Lauf geht einen anderen Weg: In grün hervorgehobenen Bereichen heißt es ausdrücklich „Mitmachen erlaubt“. Diese Stationen wurden im Rahmen des EU-Projekts „Mitmachen im Industriemuseum“ speziell für Kinder entwickelt.

Zu den Highlights gehören:

  • Experimentierstationen im Körner’schen Haus und in der Dreherei
  • Energiewandler im Hammerwerk – Kinder bringen einen Zug mit Strom zum Fahren
  • Schwungrad zum Ankurbeln – Technik erleben durch Muskelkraft
  • Fahrsimulator im Hochindustriebereich – ausprobieren erlaubt!
  • Alte Werkstätten: Schuster, Friseur, Hutmacher, Flaschnerei – originalgetreu und faszinierend

Besonders beliebt ist auch die komplett eingerichtete Wohnung aus den 1950er-Jahren – mit authentischen Möbeln, Alltagsgegenständen und Elektrogeräten. Viele Kinder entdecken dort Dinge, von denen sie bislang nur von Oma und Opa gehört haben.

Industriemuseum Lauf Familien mitmachen

Industriemuseum Lauf: Auf einen Blick

Öffnungszeiten
Ende März bis Anfang Januar, Mi – So von 11:00 – 17 Uhr
Dauer des Besuchs
plant mindestens 2 Stunden für euren Besuch ein
Eintrittspreise
Erwachsene: 6 Euro, Kinder 2,50 Euro, Familien: 8-12 Euro
Adresse
Sichartstraße 5-25, 91207 Lauf an der Pegnitz
Parken
Parkplatz Nürnberger Straße
ÖPNV
S-Bahn: Bahnhof „Lauf (links der Pegnitz)“ oder Regionalbahn „Lauf (rechts)“
Kinderwagen
teilweise barrierefrei – nicht alle Wege sind stufenfrei zugänglich

Altersgruppe: Ab wann lohnt sich der Besuch?

Das Industriemuseum ist besonders gut für Kinder im Vorschulalter bis zur Mittelstufe geeignet. Die interaktiven Stationen und die Vielfalt an Eindrücken sorgen für Abwechslung – auch bei Kindern, die sich sonst nicht lange für Technik interessieren.

Dank der Möglichkeit, sich frei zu bewegen und aktiv zu sein, bleibt das Museum auch für kleinere Kinder spannend. Eltern können währenddessen in Ruhe die ausführlichen Infotafeln lesen.

Dampfeisenbahn im Industriemuseum Lauf

Wechselnde Aktionen & besondere Events im Museum

Neben der permanenten Ausstellung bietet das Industriemuseum Lauf regelmäßig wechselnde Aktionen und Thementage, bei denen Familien gemeinsam aktiv werden können – ideal für wiederkehrende Besuche:

  • „Mach mit!“-Thementage für Familien (z. B. Der große Waschtag, Wasser, Strom & Metall) finden regelmäßig an Sonntagen statt. Hier können Kinder experimentieren, z. B. beim historischen Wäschewaschen im Museumsgarten. Laut Veranstaltungsplan 2025 stehen weitere Aktionen zu Wasser (10.  August), Museum unter Strom (14.  September), Metall in Bewegung (12.  Oktober) und Weihnachten früher (14.  Dezember) an.
  • Laufer Dampfmodelltage – ein Highlight im November, jeweils am zweiten und dritten Wochenende. Etwa 60 Aussteller zeigen detailreiche Dampfmodelle von Lokomotiven, Schiffen und Fahrzeugen. Am Sonntag wird dann auch die historische 23 Tonnen schwere Museums-Dampfmaschine live in Betrieb genommen.
  • Internationales Sommerfest im Juli: Kultur- und Begegnungsprogramm mit internationalen Ausstellern im Museumsgarten – ergänzt durch Mitmachstationen und Pop-up-Ausstellung für die ganze Familie.
  • Repair-Café und Nachhaltigkeitstags-Angebote sind ebenfalls regelmäßig im Programm – ideal für Kinder, die gerne tüfteln und etwas über Nachhaltigkeit lernen möchten .

Tipp: Schau vor eurem Besuch auf die Website oder den Jahresfolder des Industriemuseums. Einige Angebote (wie Familienführungen und Bastelaktionen) bedürfen Voranmeldung oder sind nur an bestimmten Tagen verfügbar.

Unser Fazit

Das Industriemuseum Lauf ist ein echtes Highlight für Familien in Mittelfranken – eine Mischung aus Technik, Geschichte, Alltagsleben und Spiel. Besonders überzeugend ist die Verbindung von authentischer Atmosphäre mit modernen Mitmach-Elementen für Kinder.

Noch mehr Ausflugsziele?

📘 In meinem Buch „Mittelfranken mit Kindern erleben“ findest du weitere familienfreundliche Highlights aus der Region – liebevoll ausgewählt, selbst getestet und ausführlich beschrieben.

👉 Hier geht’s zur Buchseite


Transparenzhinweis: Dieser Beitrag basiert auf einem privaten Besuch und stellt unbezahlte Werbung dar. Alle Inhalte wurden nach bestem Wissen recherchiert und spiegeln unsere persönliche Meinung wider.

Seht euch auch diese Tipps an

Noch keine Kommentare: Magst du der Erste sein? :)

Ich freue mich auf Euren Kommentar