Ist mit euch gut Kirschen essen? Beim Streuobsterlebnispfad in Burgbernheim können Familien einen 4km oder 6km langen Rundweg durch die Streuobstwiesen machen. Der Weg ist vielseitig, naturnah und z.B. durch ein Labyrinth auch ziemlich spannend.
Inhaltsverzeichnis
- Hintergrundwissen zum Streuobsterlebnispfad
- Highlights auf dem Erlebnispfad
- Short Facts: Auf einen Blick
- Ausflugsziele in der näheren Umgebung
Mit Kindern am Streuobsterlebnispfad Burgbernheim
Hintergrundwissen zur Genussregion
- Die Streuobstwiesen in Burgbernheim umfassen rund 30.000 Obstbäume, davon sind über die Hälfte Zwetschgenbäume, gefolgt von Äpfel- und Birnbäumen. Aber auch ein paar Kirsch-, Walnuss- oder Mirabellenbäume sind zu finden.
- Wie der Name sagt, stehen die Obstbäume hier „verstreut“ in der Landschaft und werden möglichst umweltverträglich bewirtschaftet.
Highlights auf dem Erlebnispfad
Den Streuobsterlebnispfad kann man entweder am Marktplatz in Burgbernheim oder auf einem etwas größeren Parkplatz vor dem Freibad beginnen. Nur wenige Meter hinter dem Freibad liegt auf der linken Seite der Eingang (oder auch Ausgang, man kann beide Richtungen nutzen) zu einem Labyrinth. Hier sind an Tafeln Informationen zu den hier vertretenen Obstsorten und auch Tieren zu finden, die man auch auf einem Flyer nachlesen kann.
Ein Labyrinth aus Buchenhecken

Der Eingang und der Verlauf im Labyrinth sind dann recht selbsterklärend und vor allem für die Kinder ein großer Spaß. Durch die leichte Hanglage und doch einige Meter langes und breit angelegtes Labyrinth, haben wir die Aussichtsplattform in der Mitte zuerst gar nicht entdeckt.
Die Freude war dann umso größer und man konnte sich gleich einen guten Überblick verschaffen. Der Irrgarten ist ebenfalls ein Teil des folgenden Lehrpfades und als so als Einstieg für Kinder sehr motivierend.
Das Gebiet „Im Gründlein“. Von einer Anhöhe mit Weitblick zu Figurenbeuten
Von einer Anhöhe hinter dem Labyrinth hat man einen tollen Rundumblick auf den Irrgarten, aber auch auf einige Weiher, Obstbäume und schöne Landschaft. Eine überdimensional große Sitzbank lud uns gleich auf einen kurzen Stopp ein. Während die Kinder die ersten mitgebrachten Snacks, die ja bekanntlich nie fehlen dürfen, zu sich nahmen, habe ich den Infokatalog zum Streuerlebnispfad durchgeblättert.


Für größere Kinder, die vielleicht in der Schule gerade auch heimische Tier- und Pflanzensorten durchnehmen, sind zahlreiche Hintergrundinformationen zu finden. Den Lebensraum Kleingewässer und Feuchtbiotop kann man gut an den Weihern erleben. Aber auch für die kleineren Kinder wie unsere im Kindergartenalter wurde z.B. der Lebensraum der Bienen toll erklärt.

Kennt ihr Figurenbeuten? Diese seit dem 17. Jahrhundert bekannten Figuren sollten den Bienenhain vor Honigräubern schützen und sind ein Zeichen für die Bedeutung des Fortbestands allen Lebens.
Sie werden nun immer häufiger wieder errichtet, wie auch hier in Burgbernheim in Form des Obstes Birne. Zum einen schmücken sie den Bienengarten, zum anderen symbolisieren sie den Stolz der Imkerzunft – eine ziemlich tolle und für mich neue Kunst.
Rundweg durch die Streuobstwiesen
Der offizielle Rundweg ist vom Marktplatz aus kommend mit 6km angegeben, wobei er auf 4km verkürzt werden kann. Die 19 Stationen werden auf Infotafeln erläutert und sind recht schnell zu finden. Unser beschriebener Weg orientiert sich im Großen und Ganzen an den Stationen, die wir aber glaube ich nicht alle gefunden haben bei unserer 3,5km langen Tour.
Wir haben uns beim großen Weiher links gehalten, wo es auf Flur- und Waldwegen erst bergauf ging. Bevor man auf eine Eisenbahnstrecke stößt, kann man hier noch einen Baum bewundern, an dem viele Nistkästen aufgehängt wurden. Man folgt nun ein Stück der parallel verlaufenen Bahngleise, wo durchaus etwas Vorsicht mit kleinen Entdeckern geboten ist.


Dann geht es nach einigen Metern aber rasch wieder bergab und direkt auf einen „spannenden Anhänger“, wie mein Kind sagte, zu. Diesen Schäferkarren darf man auch betreten und erfährt, wie er sich von einem reinen Wohn- und Schlafplatz eines Wanderschäfers im 17. Jahrhundert zu einem Wagen entwickelt hat, der als Schausteller- oder Zirkuswagen genutzt wird.
Wir befinden uns nun wieder „Im Gründlein“, und können nochmal in die Natur und Tierwelt eintauchen. Auf dem Weg hier wurde auch ein Grillplatz errichtet, wo man auch ohne Grillgut eine schöne Pause einlegen kann. Welche Obstbaumsorten habt ihr alle entdeckt? Bevor ihr den Rückweg zum Auto antretet, haltet gegenüber des Labyrinths noch Ausschau nach dem „Naschauto“. Dieser ehemalige Jaguar wurde komplett entkernt und soll zeigen, wie sich das Auto während der Jahre durch die Witterungseinflüsse verändert. Im Sommer sollten hier dann außerdem verschiedene Beeren zum Pflücken zu finden sein.
Streuobsterlebnispfad Burgbernheim: Auf einen Blick

Ausflugsziele in der näheren Umgebung für Familien
Wer in dieser Gegend mehr Zeit zur Verfügung hat, dem empfehle ich einen Ausflug zum Barfußpfad Windelsbach, nur 10km entfernt (ausführlicher Bericht hier folgt in Kürze). Nordöstlich von Burgbernheim liegt das Freilandmuseum Bad Windsheim, wo man locker einen Tag verbringen kann.
Wer noch Lust auf eine kurze Besichtigung einer historischen Stadt hat, ist die 20-minütige Fahrt nach Rothenburg ob der Tauber ans Herz zu legen. Dort gibt es nicht nur einen riesigen Spielplatz bei einem Parkplatz an der Stadtmauer. Sondern natürlich auch die Stadtmauer und Altstadt selbst.
Weitere Ausflugsziele rund um Nürnberg mit vielen Spielplatzempfehlungen findet ihr zudem auf meiner Übersichtsseite.
Anfahrt/Parken
Rund um den Marktplatz in Burgbernheim gibt es Parkmöglichkeiten.
Für den direkten Weg oder wenn wenig Zeit bleibt, kann man auch den mittelgroßen Parkplatz vor dem Freibad wählen.
Dieser Beitrag ist ein redaktioneller Beitrag und kann durch die Ortsnennung und mögliche Verlinkungen als unbezahlte Werbung angesehen werden. Er spiegelt meine persönliche Meinung wider und beruht auf meinen eigenen Erfahrungen mit dem genannten Ausflugsziel. Eine mögliche werbende Wirkung ist unbeabsichtigt, ich habe hierzu keinen finanziellen Ausgleich erhalten.
Noch keine Kommentare: Magst du der Erste sein? :)